Integriertes Programm zur fundierten und praxisorientierten Weiterbildung

Der MBA vermittelt in einem integrierten Weiterbildungsstudium wissenschaftlich fundierte und anwendungsorientierte Kompetenzen für eine professionelle Tätigkeit im Bereich Marketing und Business Development.
Das vernetzte Denken und Handeln in der Markt- und Kundenlogik bildet den Kern des Prozesses von der Analyse über die strategische Konzeption bis zur operativen Umsetzung.
Themen und Inhalte
Market, Business und
Customer Insights
- Konsumentenverhalten
- Marktforschung
- Marketing Performance Management
- Financial Accounting und Corporate Finance
- Controlling
- Volkswirtschaftliche und wirtschaftspolitische Zusammenhänge
Strategisches Marketing und Business Development
- Strategisches Marketing und Business Development
- Relationship Marketing
- Dienstleistungsmarketing
- International Market- und Business Development
- Marketing und Business Development im BtoB-Geschäft
- Verhandlungsmanagement
- Innovation Management und Business Transformation
Marketinginstrumente und -prozesse
- Produktmanagement
- Markenmanagement
- Marken- und Immaterialgüter-Recht
- Integrierte Kommunikation
- Preismanagement
- Marketing und Business Development im Handel
- Vertriebs- und Key Account Management
- Vertriebs- und Wettbewerbsrecht
Nachhaltige Entwicklung und Wandel
- Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsmarketing
- Nachhaltige Innovation
- Nachhaltige Geschäftsmodelle
- Corporate Responsiblity
- Strategieentwicklung und -umsetzung
- Organisationsentwicklung
Digitale Transformation
- Digital Marketing Analytics
- Digitales Marketing
- Social Media Marketing
- Content Marketing
- Digitale Transformation
- Internetrecht
Studienarbeit
Die Studienarbeit wird von einem Dozierenden des MBA betreut. Das von Ihnen selbst gewählte Thema sollte eine aktuelle Problemstellung Ihres Unternehmens behandeln.
Ablauf

Der MBA wird berufsbegleitend durchgeführt. Das fördert die direkte Ankopplung an Ihre eigene aktuelle und künftige Tätigkeit.
Dieser zeitlich kompakt aufgebaute Weiterbildungsstudiengang erstreckt sich über 19 Monate.
Der MBA setzt sich in der Regel aus zweitägigen (Freitag und Samstag) bzw. dreitägigen (Donnerstag bis Samstag) Modulen im zweiwöchigen Abstand zusammen. Ihr Arbeitsaufwand entspricht 60 ECTS-Punkten, wobei Sie für einen ECTS-Punkt einen Zeiteinsatz von 30 Stunden rechnen sollten.
In einem hochwertigen MBA ist neben der Zeit für Ihre aktive Teilnahme am Präsenzunterricht auch ein spürbarer persönlicher Zeiteinsatz für die Vor- und Nachbearbeitung der Module (Blended Learning) und für die Erstellung der Studienarbeit erforderlich. Aus Sicht der bisherigen Jahrgänge ist dies sinnvoll investierte Zeit – und mit einer aufmerksamen persönlichen Organisation zusammen mit Beruf und Privatwelt auch gut leistbar.
Die Studierenden bleiben in der Regel bei ihrem bestehenden Arbeitspensum.
Didaktik - Anregendes Lernen und Mitgestalten
Der MBA wirkt inspirierend durch die Zusammenarbeit unter den Studierenden und durch den Austausch auf Augenhöhe mit den Dozierenden. Anregend ist auch der Wechsel der inhaltlich vertiefenden Vorträge mit den Diskussionen im Plenum und der Zusammenarbeit in Workshops.
Synergien und Transfer entstehen durch…
- die gut aufbereiteten und gut dokumentierten Inhalte des MBA,
- Fallstudien und kleine Workshops,
- die Interaktion zwischen den Dozierenden und den Studierenden,
- die Durchführung der Module in einer sinnvollen Kombination aus reinen Präsenztagen vor Ort an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel (überwiegend) und digitalen bzw. hybriden Live-Sitzungen sowie Blended Learning-Formaten; alle in der gewohnt hohen Qualität bezüglich Inhalt, Didaktik und Ablauf,
- Berichte der Studierenden aus der eigenen Praxis,
- Gastreferate aus der Unternehmenspraxis,
- die unternehmensbezogene Studienarbeit im dritten Semester,
- Ihre Bereitschaft, sich im Selbststudium weiter mit den Themen des MBA zu befassen.
Leistungsnachweise
Klausuren
Im Verlauf des MBA sind fünf Klausuren zu bestehen. Pro Klausur sind vier Teilklausuren enthalten. Sie wählen von diesen vier Teilklausuren zwei zur Bearbeitung aus.
Studienarbeit
Mit der Studienarbeit (Einzelarbeit) bearbeiten Sie eine relevante Marketing- oder Business Development-Problemstellung aus Ihrem Unternehmen.
Kolloquium
Sie präsentieren wichtige Aspekte Ihrer Studienarbeit und führen eine vertiefende Diskussion darüber mit der Studiengangleitung und dem Teilnehmerkreis des MBA.
Abschluss des MBA
Mit dem erfolgreichen Bestehen aller Prüfungen erhalten Sie den akademischen Grad
«Master of Business Administration (MBA) Marketing and Business Development» der Universität Basel.
Dieser MBA und sein Diplom erfüllen die internationalen Qualitätsstandards für Executive-Master-Programme sowie die weitergehenden Standards der Universität Basel für ihre hochwertigen universitären Weiterbildungsstudiengänge. Das Diplom und das Diploma Supplement bieten den Nachweis dafür.
In Bezug auf die Qualität und die Wertigkeit steht der MBA Marketing and Business Development der Universität Basel und sein Diplom auf dem gleichen Level mit anderen führenden MBA Angeboten im In- und Ausland.
Links & Downloads

Dr. rer. nat. Markus Haufe, Senior Scientist,
Sika Technology AG