In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt ist #CorporateResponsibility (CR) kein optionales Add-on mehr – sie ist ein integraler Bestandteil jeder zukunftsfähigen Unternehmensstrategie. Sie schafft nicht nur gesellschaftlichen Mehrwert, sondern stärkt zugleich die strategische Positionierung am Markt.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Georg von Schnurbein, Direktor des CEPS an der Universität Basel, wurde der strategische Kern von CR analysiert:
– Theoretische Fundamente von CSR, Corporate Sustainability und Corporate Citizenship
– Organisatorische Verankerung von #CR im Kerngeschäft
– Innovationsfördernde Modelle zur Integration von CR
– Fallstudienbasierte Entwicklung und kritische Bewertung operativer Ansätze
Warum ist das strategisch relevant?
Unternehmen mit glaubwürdiger Verantwortungskultur gewinnen an Relevanz – bei öffentlichen Aufträgen, auf Kapitalmärkten und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Die SDGs haben diese Dynamik beschleunigt – CR wird zunehmend zur Eintrittskarte für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.
Ein herzliches Dankeschön an Prof. Dr. Georg von Schnurbein für seine inspirierende Führung durch diese strategisch hochrelevanten Inhalte.
Das Center for Philanthropy Studies (CEPS) - Universität Basel ist ein interdisziplinäres Institut für Forschung und Weiterbildung spezialisiert auf den Nonprofit-Sektor. Es wurde 2008 auf Initiative von SwissFoundations, dem Verband der Schweizer Förderstiftungen, gegründet und ist ein universitärer Think Tank zum vielfältigen Themenbereich Philanthropie.
#CorporateResponsibility#CSR#Sustainability
Image: Sustainability Office, SUAN Conceptual Design)